Tetanus

Factsheet

Was ist Tetanus? 

Tetanus ist eine seltene, lebensgefährliche Krankheit, die durch Toxine des Bakteriums Clostridium tetani verursacht wird.

Menschen infizieren sich mit Tetanus, wenn Bakterien aus der natürlichen Umwelt in eine Wunde gelangen. Tetanus kann nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden.

Aufgrund der weit verbreiteten Impfung gegen Tetanus treten in der EU/im EWR heute nur noch sehr wenige Fälle auf.

Auf einen Blick: Tetanus in Europa

  • Erkrankung, die das Nervensystem betrifft und durch Bakterien verursacht wird
  • Menschen werden infiziert, wenn Tetanusbakterien in der Umwelt in eine offene Wunde gelangen.
  • Tetanus kann nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden.
  • Weniger als 100 Fälle pro Jahr 
  • Ohne unverzügliche Behandlung ist Tetanus tödlich. 
  • Eine Impfung kann Tetanus und damit verbundene Komplikationen verhindern.

Hier erfahren Sie mehr über die Impfung in Ihrem Land.

tetanus lock jaw

Welche Symptome treten bei Tetanus auf?

Das auffälligste Symptom von Tetanus ist ein steifer Kiefer, der das Öffnen und Schließen des Mundes erschwert.

Weitere Symtome sind: 

  • Muskelkrämpfe
  • Schwierigkeiten beim Schlucken
  • Krampfanfälle
  • Herzrasen
  • Atembeschwerden 
  • Fieber 

Welche Komplikationen können bei Tetanus auftreten? 

Tetanus kann schwerwiegende Komplikationen verursachen, die vor allem mit Muskelkrämpfen zusammenhängen, wie zum Beispiel: 

  • Atemnot
  • Herzversagen
  • Hirnschädigung
  • Pneumonie
  • Blockade der Atemwege
  • Knochenbrüche 
  • Schädigung der Muskeln

Unbehandelt ist Tetanus eine lebensgefährliche Krankheit.

tetanus can spread through wounds

Wie verbreitet sich Tetanus?

Sogenannte Sporen der Tetanus-Bakterien – das sind extrem widerstandsfähige Formen der Bakterien, die in der Erde, im Hausstaub und in tierischen Exkrementen überdauern – gelangen durch eine offene Wunde in den Körper. Im Körper entwickeln sie sich zu lebenden Bakterien, die wiederum Toxine bilden und so die Symptome auslösen.

Eine Infektion kann nach einer Schnitt- oder Schürfwunde durch eine schmutzigen Oberfläche auftreten, oder wenn eine Wunde später verschmutzt wird. Je tiefer und schmutziger eine Wunde ist, desto höher ist das Risiko, an Tetanus zu erkranken. 

Tetanus kann nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden. 

Bei wem besteht das Risiko einer Tetanusinfektion?

Jeder kann sich in jedem Alter anstecken und an Tetanus erkranken. Am häufigsten tritt Tetanus jedoch bei Menschen auf, die als Kinder nicht vollständig geimpft wurden oder die nicht die erforderlichen Auffrischungsimpfungen erhalten haben. Menschen, die beruflich ständig mit dem Boden und mit Abfällen in Berührung kommen, müssen besonders aufpassen.

Die meisten Fälle treten bei Menschen über 60 Jahren auf. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass ihr Schutz im Laufe der Zeit nachgelassen hat, insbesondere dann, wenn sie seit ihrer Kindheit keine Auffrischungsimpfung mehr erhalten haben.  

Hiker getting TBE vaccine

Wie kann Tetanus vorgebeugt werden? 

Die Impfung ist das wirksamste Mittel zur Vermeidung von Tetanus. Der Tetanus-Impfstoff ist Teil des Impfkalenders für Kinder in allen EU-/EWR-Mitgliedstaaten, was bedeutet, dass der Großteil der europäischen Bevölkerung vor der Krankheit geschützt ist.

Die beste Vorbeugung gegen Tetanus besteht darin, die empfohlenen Impfungen und Auffrischungen gegen die Krankheit auf dem neuesten Stand zu halten, wie es im jeweiligen Mitgliedstaat empfohlen wird.

Durch das Säubern und Sauberhalten von Schnitt- und Schürfwunden und das Aufsuchen ärztlicher Hilfe bei schweren Wunden kann ebenfalls Tetanus vorgebeut werden.

Wie wird Tetanus behandelt?

Tetanus ist eine ernsthafte Erkrankung und erfordert eine intensive medizinische Behandlung, wenn sich Symptome entwickeln. Die Behandlung umfasst im Allgemeinen:

  • Medikamente zur Neutralisierung der von den Bakterien produzierten Toxine 
  • Ggf. Beatmung
  • Operation zur Reinigung der Wunde, die zu der Infektion führte
  • Antibiotika
  • Bettruhe in einer dunklen, ruhigen Umgebung
  • Muskelrelaxans